Frauen in digitalen Jobs

Eine Veranstaltungsreihe von Frau und Beruf und KOBRA

Wir wollen mehr darüber erfahren, was Frauen in der digitalen Arbeitswelt beruflich machen, was sie an dieser Arbeit reizt und wie ihr Weg zu diesem Job aussah. Sie auch? Dann sind Sie herzlich zu unseren „Küchentischgesprächen online“ eingeladen. In der Küche führt man auf Partys oft die besten Gespräche. Lassen Sie sich informell informieren und  inspirieren!

Nächste Termine

Donnerstag, 16.03.2023, 13-14:30 Uhr

mit Dr. Jana Binder, Leiterin des Goethe-Instituts Lissabon

DIGITALE TRANSFORMATION VON KULTURBETRIEBEN: EINE CHANCE FÜR FRAUEN?

Dr. Jana Binder ist promovierte Kulturanthopologin. Sie war für das Goethe-Institut in Brasilien und in der Slowakei in leitenden Positionen tätig, zuletzt in München als Abteilungsleiterin und Beraterin des Vorstands des Goethe-Instituts in Fragen der Digitalen Transformation. Ihr im Studium gewecktes Interesse für zeitgenössische kulturelle Systeme und Gruppen, samt Ausdrucksformen und Praktiken, begleitet sie bis heute. Neben ihrer langjährigen Tätigkeit beim Goethe-Institut in verschiedenen Ländern, hat sie sich in den letzten Jahren darauf spezialisiert, Kultur- und Nonprofitorganisationen in die digitale Transformation zu überführen. Dabei ist es ihr wichtig, ethische Fragen der Digitalisierung nicht zu vergessen. Ehrenamtlich liegt es ihr außerdem am Herzen die Karrieren von Frauen im Kulturbetrieb zu fördern – unter anderem durch Hinführung zu digitalen Themen und Kompetenzen.

Anmelden

Interviews

Foto: mit freundlicher Genehmigung von Britta Ullrich

„Ich darf als neugieriger Mensch Leuten ein Loch in den Bauch fragen und bekomme auch noch Geld dafür! Außerdem muss ich heraushören, was zwischen den Zeilen gesagt wird. „Research“ als Lebensphilosophie: Fragen stellen, um Erkenntnisse zu gewinnen.“

Britta Ullrich, User-Experience Researcherin

mehr erfahren

Foto: privat

„Am internen Community Management reizt mich, Kolleg*innen miteinander
in Kontakt zu bringen und dadurch Weiterentwicklung zu ermöglichen.”

Tanja Laub, Expertin für Community Management, communitymanagement.de

mehr erfahren

Foto: Alexander Rentsch

„In der IT kann jede Person die Nische finden, die zu ihr passt.”

Prof. Juliane Siegeris, Wirtschaftsinformatikerin und Professorin für Softwaretechnik, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

mehr erfahren

Foto: mit freundlicher Genehmigung von Friederike Baer

“Daten nicht nur zu horten, sondern aufzubereiten und zu interpretieren, um dann eine Strategie zu entwickeln, das begeistert mich.”

Friederike Baer, SEO-Beraterin und Content Marketing Managerin bei rankingfusions

mehr erfahren

Foto: mit freundlicher Genehmigung von Sabine Krach

Auch wenn ich die Sachen nicht konnte,
habe ich immer gesagt: „Ja klar, kann ich“ –
sich einfach was trauen. Dann habe ich die
Dinge gemacht und dadurch, dass ich sie
gemacht habe, habe ich mich verbessert und
weiterentwickelt.”

Sabine Krach, Product Owner/ Projektmanagerin beim Werbemittelhersteller HACH

mehr erfahren

Foto: Lilli Iliev, CC BY-SA 4.0

“In meiner Arbeit geht es vor allem um Chancengerechtigkeit, denn Wissen ist Macht. Alle Menschen sollen den gleichen Zugang zu Informationen haben.”

Lilli Iliev, Projektmanagerin Politik, Wikimedia Deutschland e. V.

mehr erfahren

Foto: mit freundlicher Genehmigung von Dara Kossok-Spieß

“Mein innerer Antrieb ist, dass die Digitalisierung die Gesellschaft besser machen kann und dass wir jetzt etwas dafür tun können.”

Dara Kossok-Spieß, Referentin für Digitalisierung und Netzpolitik, Handelsverband Deutschland

mehr erfahren

Foto: mit freundlicher Genehmigung von Sara-Lena Probst

“Am Besten ist es, neues Wissen auf das zu packen, wofür man brennt, sich darauf zu spezialisieren und durch Expertise Selbstbewusstsein aufzubauen.”

Sara-Lena Probst, Beraterin für digitale Transformationsprozesse in der Musikindustrie

mehr erfahren

Foto: mit freundlicher Genehmigung von Kristina Penner

“Mich hat fasziniert, wie man Technik zur Verbesserung der Lebensqualität, zum Guten einsetzen und Menschen damit empowern kann.”

Kristina Penner, Referentin der Geschäftsführung, AlgorithmWatch

mehr erfahren

Anne Quinkenstein
Foto: mit freundlicher Genehmigung von Anne Quinkenstein

“IT-interessierte Geisteswissenschaftler:innen bringen viele Fähigkeiten mit, die besonders beim Test-Management gefragt sind. Sie können grundsätzlich beim Testing genauso gut klar kommen wie zum Beispiel Informatiker:innen. Daher sollte man sich nicht abschrecken lassen, wenn in Stellenanzeigen für Tester:innen ein Informatikstudium vorausgesetzt wird, sich trotzdem bewerben und seine Fähigkeiten für diesen Job selbstbewusst rüberbringen.”

Anne Quinkenstein, Test-Managerin, Quality Assurance

mehr erfahren

Die Idee

Zu jedem Termin lernen Sie mit dem jeweiligen Rolemodel ein neues Feld möglicher digitaler Jobs kennen. Das alles so, als würde man zusammen in der Küche sitzen. Ziel ist es, Arbeitsfelder kennenzulernen, die etwas mit dem Digitalen Wandel zu tun haben. Wir bemühen uns, viele in Frage kommende Bereiche abzudecken.

Durch die Gespräche möchten wir langfristig die Teilhabe von Frauen an Digitalisierungsprozessen erhöhen. Vielleicht ist etwas dabei, das gut zu Ihnen passt, auch wenn Sie bisher einen großen Bogen um das Thema gemacht haben? Oder Sie haben die Möglichkeit, im Gespräch mit einem Rolemodel Fragen über eine bestimmte Tätigkeit zu klären.

Das Format

In 90 Minuten wird das jeweilige Rolemodel von einer Moderatorin interviewt. Das online-Publikum hat genug Zeit, individuelle Fragen zu stellen. Die Gruppe soll nicht größer als 15 Teilnehmerinnen sein. gestellt.

Idee und Konzept

  • Gabriele Witzenrath, Frau und Beruf e.V., E-Mail: witzenrath@frauundberuf-berlin.de
  • Rosaria Chirico, KOBRA, E-Mail: rosaria.chirico@kobra-berlin.de

Anstehende Veranstaltungen